

Unser Projekt schließt die Bildungslücke im Bereich Nachhaltigkeit, indem es SchülerInnen praktische Erfahrungen ermöglicht. Da es kein eigenes Schulfach gibt, integrieren Lehrkräfte Nachhaltigkeit in den Unterricht. Die Teilnehmer erkunden betriebswirtschaftliche, soziale und klimatische Aspekte durch Unternehmensbesuche und entwickeln Schlüsselkompetenzen durch die Erstellung von Spielen, Videos und Präsentationen.
Das Projekt stärkt die interkulturelle und sprachliche Kompetenz der SchülerInnen, verbessert das Schulklima und fördert nachhaltige Praktiken. Schulen profitieren von Kostensenkungen, und Lehrkräfte erweitern ihre didaktischen und digitalen Fähigkeiten.
Ziele:
-
Sensibilisierung für Nachhaltigkeit & aktives Engagement
-
Entwicklung von Grundkompetenzen & Sprachfähigkeiten
-
Erstellung von Unterrichtsmaterialien & Fachwörterbuch
-
Förderung nachhaltiger Schulpraktiken & internationale Zusammenarbeit
-
Upcycling & Ausstellung organisieren
Erwartete Ergebnisse:
-
Nachhaltige Lebensweise & Umweltbewusstsein
-
„Grünere“ Schulen & verbesserte Sprachkenntnisse
-
Entwicklung von Lehrmaterialien & digitalen Kompetenzen
-
Beschäftigung mit der Agenda 2030 & soziale Verantwortung
-
Abbau von Vorurteilen & interkultureller Austausch Dieses Projekt wird durch die Europäische Union finanziert. Die hier enthaltenen Informationen und Aussagen stellen die Auffassung der Autoren dar und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Meinung der Europäischen Union oder der Tempus-Kooperationsstiftung wider. Weder die Europäische Union noch die fördernde Behörde können für sie haftbar gemacht werden.